Wir stellen aus auf der Internationalen Fachmesse für Werkzeug- Modell- und Formenbau in Stuttgart vom 13.06.2023 – 16.06.2023
Die Moulding Expo ist 2023 das wichtigste europäische Event für den Werkzeug-, Modell- und Formenbau: Die Top-HerstellerInnen der Branche zeigen an vier Tagen das Beste, was der europäische Werkzeug-, Modell- und Formenbau sowie die zugehörigen Zulieferertechnologien zu bieten haben – hautnah, mit Leidenschaft, Herzblut und Begeisterung. Seien Sie dabei beim großen Branchentreff, der Ihrem Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet!
www.messe-stuttgart.de/moulding-expo
MST ist dabei!
Besuchen Sie uns in Halle 1 Stand F51
-> Sehr gerne senden wir Ihnen einen Besuchercode zu!
Wir stellen aus auf der Leitmesse für Entgrattechnologien
und Präzisionsoberflächen
Die DeburringEXPO in der Messe Karlsruhe ist die führende Fachmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen in Europa.
Als Technologie- und Branchenplattform für das Entgraten, Verrunden und für die Herstellung von Präzisionsoberflächen bietet die DeburringEXPO einen einzigartigen Überblick über den aktuellen Stand der Technik, Entwicklungen und Trends, Prozesse und Verfahren, Qualitätssicherung und Dienstleistungen.
Der Branchentreff fürs Entgraten und Finishen
Bauteile werden spanend, umformend, urformend, geschmiedet, gestanzt, geschnitten, gesintert, gespritzt, abtragend oder additive gefertigt. Die geforderten Werkstückoberflächen, ob innenliegend oder außen am Bauteil, lassen sich in keinem Fertigungsverfahren völlig gratfrei herstellen. Nachgelagerte Bearbeitungsverfahren wie das Entgraten oder Reinigen sind deshalb qualitätsentscheidende Fertigungsschritte.
www.deburring-expo.de
MST & das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
sind dabei!
Näheres folgt.
Lesen Sie bitte auch den nachfolgenden Artikel :
3D-Druck
Bauteile unter Beschuss
Kurzmeldung Februar 2022 /
Bisher hat man sich auf Erfahrungswerte gestützt, wenn es darum ging, die Oberflächen additiv gefertigter Bauteile zu bestrahlen. Doch nun haben das Fraunhofer IPA und die Microstrahltechnik-Vertriebs GmbH in einer wissenschaftlichen Versuchsanordnung geklärt, welches Strahlmittel mit welchen Prozessparametern sich am besten für einen bestimmten Werkstoff eignet.
Wenn additiv gefertigte Kunststoffbauteile frisch aus dem 3D-Drucker kommen, wirken sie meist grob und unfertig. Sie sind rau, man erkennt Schichtrillen und speziell beim Lasersintern haften ihnen Pulverreste an. Um die Bauteile zu reinigen und die Oberflächen zu glätten, wird die Strahltechnik, speziell die Druckluftstrahltechnik, eingesetzt. Dabei wird ein festes Strahlmittel, meist mineralischer, metallischer oder synthetischer Basis, mittels Druckluft beschleunigt und auf die Bauteiloberfläche gelenkt, sodass diese bearbeitet wird. Welches Strahlmittel für welchen Werkstoff am besten geeignet ist und mit welchen Prozessparametern die besten Ergebnisse erzielt werden, blieb bisher dem Erfahrungswissen der Anwender überlassen.
Doch nun hat Mark Becker vom Zentrum für additive Produktion (ZAP) am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in enger Zusammenarbeit mit der MST Microstrahltechnik-Vertriebs GmbH aus Reutlingen diese Frage in einer wissenschaftlichen Versuchsanordnung geklärt. Dazu fertigten die Forschungspartner zunächst Musterbauteile aus den drei Thermoplasten Polylactid (PLA), Polyamid (PA12) und Polyetheretherketon (PEEK), die in unterschiedlichen Produktsegmenten für die additive Fertigung relevant sind. Anschließend wurden die Musterbauteile am Fraunhofer IPA automatisiert und bei MST manuell mit Glasbruch, Kunststoffgranulat, Keramikkugeln oder dem Mineral Korund bestrahlt.
Zwei Testbauteile aus PA12, die mittels Selektivem Lasersintern hergestellt wurden: links nach der Bestrahlung mit Kunststoffgranulat, rechts ohne Strahlbehandlung.
Wissen um richtige Strahlbehandlung ist bares Geld wert
Vor und nach der Strahlbehandlung wurde die Rauheit der Musterbauteile gemessen. Dabei zeigte sich beispielsweise, dass Bauteile aus PLA eine gute Oberflächenverbesserung aufweisen, wenn sie mit Glasbruch bestrahlt worden sind. Außerdem konnte nachgewiesen werden, dass der automatisierte Strahlprozess gleichmäßigere und glattere Oberflächen hervorbringt als die manuelle Strahlbehandlung.
Das Wissen um die richtige Strahlbehandlung ist bares Geld wert. Denn einerseits unterscheiden sich die Materialkosten je nach Strahlmittel und andererseits bedürfen die Bauteile je nach Druckverfahren mehr oder weniger dringend einer Strahlbehandlung. »Vor allem beim Hochtemperaturkunststoff PEEK, der in der Medizintechnik gefragt ist, rächt sich das falsche Strahlmittel«, sagt Becker. »Der Werkstoff ist recht teuer und schwierig zu drucken. Da ist es ganz besonders ärgerlich, wenn man das Bauteil bei der Strahlbehandlung versehentlich unbrauchbar macht.«
Die Fakuma bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Kunststofftechnologien: ob Spritzgießen – hier nimmt die Fakuma weltweit eine Spitzenposition ein – Extrusionstechnik, Thermoformen oder 3D-Printing: der Anwender kann sich auf der Fakuma über alle für die Kunststoffbe- und -verarbeitung relevanten Verfahren, Technologien und Tools gezielt informieren.
Auf der weltweit führenden Fachveranstaltung für die industrielle Kunststoffverarbeitung präsentieren mehr als 1.900 Aussteller ihr internationales Angebot. Die nächste Fakuma findet vom 12. bis 16. Oktober 2021 im Messezentrum Friedrichshafen statt.
Die Fakuma bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Kunststofftechnologien: Ob Spritzgießen – hier nimmt die Fakuma weltweit eine Spitzenposition ein – Extrusionstechnik, Thermoformen oder 3D-Printing: Der Anwender kann sich auf der Fakuma über alle für die Kunststoffbe- und -verarbeitung relevanten Verfahren, Technologien und Tools gezielt informieren.
Sie finden uns in Halle B2 am Stand B2-2111
Wir heißen Sie willkommen!
Das praxisnahe Messe-Duo Blechexpo und Schweisstec findet im zweijährigen Rhythmus in der Landesmesse Stuttgart vom 05.11. – 08.11.2019 statt und befasst sich als weltweit einzige Veranstaltung mit den komplementären Technologien Blechbearbeitung und Fügetechnik. Erklärtes Ziel des Messeverbunds ist es, die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung sowie der damit verbundenen thermischen oder mechanischen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik darzustellen.
Wir stellen aus auf der Internationalen Fachmesse für Werkzeug- Modell- und Formenbau in Stuttgart vom 21.05.2019 – 24.05.2019
Die Moulding Expo ist die neue Leistungsschau mitten im größten Markt für Industriegüter und auf dem schönsten und modernsten Messegelände Europas.
Die Messe gliedert sich in mehrere Ausstellungsbereiche. So werden der klassische Werkzeug- und Formenbau sowie der Modell- und Formenbau mit Um- und Urformwerkzeugen sowie dem Lehren- und Vorrichtungsbau abgebildet. Weiter erwarten den Fachbesucher in Stuttgart Systeme und Dienstleister rund um die Kunststofftechnik und Metallbearbeitung. Vom Werkzeugmaschinen-Hersteller über den Heißkanal-Lieferanten bis zum Software-Haus. Auch die entsprechenden Anwender – beispielsweise aus der Automobilbranche, der Medizintechnik und der Kunststoffindustrie – stellen ihre Produkte in Stuttgart aus.
Die Messe fokussiert Lösungen für die Materialien Metall, Kunststoff, Keramik und Verbundstoffe und richtet sich damit nach dem Aufgabengebiet Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Einkäufer, Produktion, Geschäftsführung/Inhaber.
Wir stellen aus auf der Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung vom 18.09 – 22.09.2018.
Die AMB ist die Leitmesse der Branche in den geraden Jahren und zählt zu den Top 5 Messen weltweit für die Zerspantechnik. Alle zwei Jahre zeigen mehr als 1.450 Aussteller aus 33 Ländern die neuesten Entwicklungen bei Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen und zugehörige Peripherie für die spanabhebende Metallbearbeitung.
Knapp 90.000 Besucher interessierten sich 2016 für dieses Angebot mitten in Europas führender Hightech-Region Stuttgart. Ab 2018 mit zusätzlicher Paul Horn Halle (Halle 10) in neuen Dimensionen!
Sie finden uns in der Alfred Kärcher Halle (Halle 8), Stand-Nr.: 8D38
Wir heißen Sie willkommen!
Die Fakuma bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Kunststofftechnologien: ob Spritzgießen – hier nimmt die Fakuma weltweit eine Spitzenposition ein – Extrusionstechnik, Thermoformen oder 3D-Printing: der Anwender kann sich auf der Fakuma über alle für die Kunststoffbe- und -verarbeitung relevanten Verfahren, Technologien und Tools gezielt informieren.
Sie finden uns in Halle B2 am Stand B2-2111
Wir heißen Sie willkommen!
Wir stellen aus auf der Internationalen Fachmesse für Werkzeug- Modell- und Formenbau in Stuttgart vom 30.05 – 02.06.2017.
Die Moulding Expo ist die neue Leistungsschau mitten im größten Markt für Industriegüter und auf dem schönsten und modernsten Messegelände Europas.
Die Messe gliedert sich in mehrere Ausstellungsbereiche. So werden der klassische Werkzeug- und Formenbau sowie der Modell- und Formenbau mit Um- und Urformwerkzeugen sowie dem Lehren- und Vorrichtungsbau abgebildet. Weiter erwarten den Fachbesucher in Stuttgart Systeme und Dienstleister rund um die Kunststofftechnik und Metallbearbeitung. Vom Werkzeugmaschinen-Hersteller über den Heißkanal-Lieferanten bis zum Software-Haus. Auch die entsprechenden Anwender – beispielsweise aus der Automobilbranche, der Medizintechnik und der Kunststoffindustrie – stellen ihre Produkte in Stuttgart aus.
Die Messe fokussiert Lösungen für die Materialien Metall, Kunststoff, Keramik und Verbundstoffe und richtet sich damit nach dem Aufgabengebiet Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Einkäufer, Produktion, Geschäftsführung/Inhaber.
Sie finden uns in Halle 6 Stand 6C71.
Wir heißen Sie willkommen!
Wir blicken auf eine erfolgreiche Messe zurück und bedanken uns recht herzlich für die Zahlreichen Besucher auf unserem Messestand!